Hi.
Meine Erfahrung mit dem Erzeugen von Code mittels KI ist, dass die Resultate bestenfalls mangelhaft ausfallen.
Besonders wichtig finde ich hier Mal anzumerken, dass jede KI stark veralteten Code erzeugt. Kein erfahrener Programmierer - bzw. Software-Entwickler auf dem Level eines Professionals oder darüber - schreibt heute noch Code, wie ihn eine KI ausgibt. Das liegt daran, dass jene mit mindestens 10 Jahre alten Code trainiert wurden, nicht dem notwenigen Level entspricht, und der "gute Code" ohnehin nicht öffentlich zugänglich ist (somit auch nicht fürs Training). Sogesehen hat man es also noch am Besten bei Sprachen die vor 10 Jahren bereits als [ver]alt[et] galten.
Jene KI hat außerdem starke Schwierigkeiten kontextübergreifend richtig zu funktioneren. Das bemerkt man vor allem in technischen Fachgebieten, wo mehrere einander überlappen oder aufeinander aufbauen. Bedenklich ist auch die Tendenz zur Halluzination, wo man bereits heute nicht erwartet diese vollständig unberbinden zu können.
TL;DR: Um etwas schnell "zusammengebastelt" zu bekommen, kommt man mit KI bei einfachen Themen allerdings doch schon, selbst als Laie, sehr weit.
Wer programmieren lernen möchte, dem würde ich nicht empfehlen dies mit KI zu tun, sondern anhand von Literatur. Auch der ein oder andere Youtube Kanal ist durchaus als zusätzliche Ergänzung empfehlenswert.
Grüße, Trägheit
PS: Meine Prognose ist, dass sich KI nur in spezifischen Gebieten durchsetzen wird, z.B. Robotersteuerung. In vielen anderen Fällen wird sie bestenfalls ein Hilfsmittel bei der täglichen Arbeit sein und einige Jobs werden ersetzt durch neue. Fachkompetenz wird nicht durch KI ersetzt werden können.
|